Das Haus Atreides
- Heyne
- Erschienen: Januar 2001
- 5
Heutige Autoren setzen auf moderne Erzählmittel
Frank Herberts Sohn Brian hat zusammen mit dem Bestsellerautor Kevin J. Anderson (STAR WARS etc.) eine Trilogie als Vorgeschichte (prequels) geschrieben, die bei Heyne als ";Die frühen Chroniken"; erschienen ist. ";Das Haus Atreides"; ist das erste Buch davon. Für Fans des ";Wüstenplanet";-Zyklus (oder auch nur des ersten Bandes) ist diese Trilogie natürlich ein absolutes Muss. Doch auch Science Fiction-Lesern, die DUNE nicht kennen, bringt die Trilogie das Vergnügen, eine flotte, komplexe und spannende Story zu lesen. Allerdings – und das ist das große Manko – haben die Autoren, um ihre Story nicht zu überfrachten, auf zahlreiche Hintergrundinformationen verzichtet. Entweder liest man also den ersten DUNE-Roman in der gelungenen Heyne-Ausgabe vom Januar 2000, oder man greift zu der Wüstenplanet-Enzyklopädie aus den 80er-Jahren. Dies scheint sogar für ausgefuchste DUNE-Fans wie mich hin und wieder ratsam. Wünschenswert wäre jedenfalls ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen.
Brian Herbert ist der Sohn des Schöpfers der Wüstenplaneten DUNE, Frank Herbert. Brian Herbert hat nicht nur selbst einige Science Fiction-Romane geschrieben, sondern auch die Biografie seines Vaters. Er fragte Kevin J. Anderson, ob dieser an einer DUNE-Vorgeschichte mitarbeiten wolle. Anderson, selbst Autor von 12 Millionen verkauften Büchern (AkteX, Star Wars u.v.a.), sagte geehrt und begeistert zu. Das Ergebnis der Kooperation ist zunächst einmal die vorliegende Trilogie der ";Frühen Chroniken"; des Wüstenplaneten.
Insgesamt erzählt die Trilogie die Geschichte der Ereignisse, die zu der Katastrophe auf Arrakis führte, als Herzog Leto Atreides ermordet wurde, Arrakeen erst von den Harkonnens erobert und dann vom Imperator besetzt wurde. Dies führte dann zum Aufstand der Fremen unter Letos Sohn Paul und zur Niederlage des Imperators und der Vernichtung des Hauses Harkonnen.
Doch am Anfang von ";Haus Atreides"; ist jene Katastrophe nur in Grundzügen zu ahnen, denn die Story spielt binnen zweier Jahre rund zwei Generationen davor. Im Mittelpunkt stehen zwei junge Männer: Leto Atreides, der Erbe des Hauses Atreides, und Shaddam, der Kronprinz des Imperiums. Leto ist gerade mal 16 Jahre alt, als ihn sein charismatischer Vater, Herzog Paulus Atreides, auf den Planeten Ix schickt, wo dessen alter Freund und Kampfgenosse Dominic Vernius ein technologisches Wirtschaftsimperium aufgebaut hat. Leto soll Dominics Familie kennenlernen, aber auch mal andere Luft als die des ländlichen Caladan schnuppern.
Sechs abwechslungsreiche Handlungsstränge
Auf der anderen Seite also Shaddam mit seinem Schatten und skrupellosen Ratgeber, dem kriecherischen Hasimir Fenring. Shaddam ist schon über 30 und will endlich regieren. Er hat bereits seinen älteren Bruder beseitigt, nun muss auch sein 150jähriger Vater Elrood dran glauben. Zwei lange Jahre dauert das Sterben des Imperators, nachdem Fenring ihn vergiftet hat – schließlich soll alles wie eine Krankheit und nicht wie ein Mord aussehen. Während seines Siechtums sieht Elrood auf Fenrings Drängen hin die Chance, dem verhassten Dominic Vernius eins auszuwischen und zugleich die Abhängigkeit des Imperators vom Spice zu beenden: zwei Fliegen mit einer Klappe!
Elrood – und später Shaddam – stiften die allen Völkern verhassten (und daher unverdächtigen) Bene Tleilaxu-Genetiker an, synthetisches Spice herzustellen, zu einem astronomischen Preis, versteht sich. Sollte dies gelingen, hätten die Harkonnens, die zur Zeit die Spice-Gewinnung kontrollieren und riesige Gewinne scheffeln, ausgespielt, ebenso die Raumgilde, der größte Konsument von Spice. Da auch alle anderen adligen Häuser Spice in Mengen konsumieren, könnte ein Imperator, der Syntha-Spice kontrolliert, alle anderen unter seine Knute zwingen, denn das alte Spice wäre viel zu teuer, um neben dem neuen bestehen zu können – Marktwirtschaft!
Doch wo das Syntha-Spice entwickeln? Elrood hat die geniale und extrem zynische Idee, ihnen den Planeten Ix des Hauses Vernius zu überlassen: Die islamischen Fanatiker, die ixianische Computer-Maschinen hassen, dürfen Ix überfallen. Leto Atreides erlebt die verheerende Invasion, auf die das Haus Vernius in keinster Weise vorbereitet ist, hautnah und entkommt in letzter Sekunde mit Freunden.
Dies ist der erste Höhepunkt des Buches, doch der zweite bahnt sich gleich darauf an: Die Harkonnens, seit Jahrhunderten Erzfeinde der Atreides, haben es auf Paulus und Leto abgesehen. In einer perfiden Aktion schieben sie nach Paulus' Ermordung dem neuen Herzog Leto einen Angriff auf die Tleilaxu in die Schuhe (um so die Entwicklung des konkurrierenden Syntha-Spice zu sabotieren). Dieser Angriff im Inneren eines neutralen Gilde-Raumschiffes soll und könnte einen Krieg auslösen. Doch Leto ist schlauer: Er lässt sich des Hochverrats und Mordes angeklagen, wobei er die Zukunft seines Hauses aufs Spiel setzt.
Dies sind nur zwei von rund sechs Handlungssträngen. Die Bene Gesserit arbeiten am Übermenschen, dem Kwisatz Haderach, indem sie sich Genmaterial von Baron Vladimir Harkonnen besorgen – zwei (!) sehr amüsante Episoden. – Pardot Kynes, der imperiale Planetologe auf Arrakis, schließt sich den Fremen an und setzt sein Terraformungsprogramm in die Wirklichkeit um – sehr schöne Episoden voll Romantik und Vision. – Der acht Jahre alte Duncan Idaho entkommt dem Harkonnen-Planeten Giedi Prime, flieht nach Caladan und wird in die Dienste der Atreides genommen. Dies ist der Beginn seines langen treuen Kriegsdienstes für die Atreides. – Ein junger Ixianer entwickelt im Untergrund ein geniales Gerät, mit dem Navigatoren der Raumgilde erstmals Ferngespräche übertragen können. -Alles in allem eine Menge vielversprechender Anfänge!
Brian Herbert hat auf Richtigkeit geachtet
Statt in die alten Erzählstrukturen zurückzufallen, die anno 1965 aktuell waren, als ";Der Wüstenplanet"; erschien, setzen heutige Autoren wie Anderson lieber auf moderne Erzählmittel, hohe Geschwindigkeit in der Handlung und wenig Ballast, was den Hintergrund angeht. Das hat sicherlich Vor- und Nachteile, kommt aber unterm Strich dem heutigen Leser entgegen. Mir jedenfalls hat die flotte Szenenfolge so gut gefallen, dass ich die letzten 200 Seiten des Originals – immerhin ein Drittel des Buches – nicht mehr aus der Hand legen wollte und bis um 2 Uhr morgens durchlas.
Was die Übereinstimmung mit dem ersten Zyklus angeht, so hat Brian Herbert als Erbe des großen Autors sehr auf die Richtigkeit geachtet. Er hat sogar die Stammtafeln des Hauses Corrino korrigiert. Viel Neues ist hingegen nicht zu entdecken, außer dass dem Haus Vernius nun eine zentrale Rolle in der ersten Hälfte zufällt. Für alte Fans ist dieser Umstand Anlass zu Kritik: zu wenig Tiefgang, sagen sie. Macht nichts, sage ich. Denn die Leserschaft, die neu erschlossen werden soll, kann mit philosophischen Diskursen kaum noch etwas anfangen – dafür sind die kurzen Motti vor jedem Kapitel zuständig. Möge sich mit den in diesen Zitaten geäußerten Geisteshaltungen auseinandersetzen, wer will. Sie hindern zumindest nicht am flüssigen Lesen der spannenden Geschichte.
Brian Herbert, Heyne
Deine Meinung zu »Das Haus Atreides«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!