Etwas endet, etwas beginnt (Erzählungen aus der Hexer-Saga)
- dtv
- Erschienen: Juli 2020
- 4
Gut durchwachsen
"Etwas endet, etwas beginnt" ist eine Anthologie, die acht voneinander unabhängig bereits zuvor veröffentlichte Erzählungen enthält, die sämtlich von Andrzej Sapkowski verfasst wurden.
Er selbst hat den Erzählungen jeweils eine Einführung vorangestellt, die recht ausführlich beschreibt, wann, wo und in welchem Zusammenhang diese Erzählung bereits erschienen ist. Sapkowski beschreibt in diesem Zusammenhang auch gern Anekdoten, die davon handeln, was ihn zu einer bestimmten Geschichte inspiriert hat - z.B. eine Nachbarin, die zerriebenes Glas in das Katzenfutter gemischt hat, weil ihr das Katzengejammer auf die Nerven ging - oder was ihn dazu veranlasst hat, sich dem Thema oder Genre zuzuwenden.
Die acht Erzählungen
"Der Weg, von dem niemand zurückkehrt" ist in der Welt des Hexers angesiedelt. Sie beschreibt Ereignisse, die vor der Geburt Geralts stattfinden. Korin, ein junger Söldner, rastet verletzt am Wegesrand. Die Zauberin Visenna trifft auf ihn und heilt ihn, und zusammen klären sie seltsame Vorkommnisse in einer Bergregion auf, die die Einheimischen einem unheimlichen Wesen, dem Knoch, zuschreiben. Die Erzählung beschreibt, wie Visenna und Korin dabei einander näher kommen, eine Verbindung, aus der später der Hexer Geralt hervorgeht. Die Erzählung ist gewohnt gekonnt geschrieben, mit spitzzüngigen Dialogen und einer spannenden Handlung.
"Die Musikanten" leitet Sapkowski mit der Erklärung ein, dass er sie speziell für eine Anthologie geschrieben hat. Der Herausgeber warnte ihn, er wolle keine Fantasy. Sapkowski entschloss sich, Horror zu schreiben, ein Genre, das er eingestandener Maßen nicht mochte, und schon per definitionem verlogen fand. Er selbst hat den Anspruch an eine Horrorerzählung, dass sie Entsetzen, Angst und Unruhe auslösen soll. Diesem Anspruch ist Sapkowski nicht gerecht geworden. Die Erzählung wirkt lediglich beklemmend, düster und verwirrend. Es geht um Tierversuche, intelligente Katzen, die die Revolte proben, Strahlung und Umweltzerstörung. Grusel kommt da einfach nicht auf, dazu ist die Erzählung zu abstrakt. Es fehlt an einer emotionalen Bindung zu einem der Charaktere. Ohne sie kann sich der Leser auch nicht in deren Ängste hineinversetzen.
"Tandaradei" handelt von einer sich selbst als unansehnlich beschreibenden jungen Studentin, die im Urlaub die Gesellschaft anderer junger Leute meidet und sich lieber in ihre Fantasien mittelalterlicher Poesie hineinversetzt. Dabei wird eine Gestalt aus ihren Fantasien, der Minnesänger, immer realer und gleichzeitig beängstigender. Auch diese Erzählung vermag kaum zu fesseln. Die Figur der jungen Studentin Monika ist zu farblos und passiv. Die anfängliche Langeweile, die sie selbst verspürt, wirkt ebenso infektiös wie ihre spätere Verwirrung.
"Im Bombentrichter" beschreibt ein Jugendlicher, der in einer vom Krieg zerstörten Stadt auf dem Schulweg in einen Bombentrichter gefallen ist, sein Leben und all die Unwegsamkeiten, die das Leben in einer umkämpften Stadt mit sich bringt. Diese Erzählung enthält ein Sammelsurium von Anspielungen auf unsere Gesellschaft, erscheint dabei aber völlig planlos. Durch die Erzählung aus der Sicht eines Jugendlichen ist der Erzählton flapsig und auf cool getrimmt. Inhaltlich wird der Leser derart mit zahllosen Nebensächlichkeiten bombardiert, dass am Ende nur die Frage bleibt - wozu das jetzt?
"Etwas endet, etwas beginnt" beschreibt die Hochzeit Yennefers und Geralts, ist also die zweite in der Anthologie enthaltene Erzählung, die in der Welt des Hexers spielt. Die Geschichte ist insgesamt äußerst amüsant und ein Großteil der schon aus dem Hexerzyklus bekannten Gestalten darf hier noch einmal Parade laufen.
"Der goldene Nachmittag" beschreibt aus Sicht des Cheshirekaters die Begegnung mit Alice Liddell im Wunderland. Der Kater berichtet in einem wunderbar phlegmatisch-zynischem Ton, es ist eine Freude.
Zu "Ein Vorfall in Mischief Creek" hat sich Sapkowski von den Hexenverfolgungen von Salem inspirieren lassen. Ein bunt zusammengewürfelter Trupp Männer verfolgt eine Frau, der sie übernatürliche Kräfte nachsagen und die sie zur Strecke bringen wollen, durch die Wälder Neuenglands. Unterwegs ereignen sich Dinge, die sie verstören und den Aberglauben der Männer schüren. Schließlich stoßen sie auf ein Dorf, das scheinbar nur von Frauen bewohnt wird. Diese geradlinige Erzählung ist zwar vorhersehbar, aber unterhaltsam und mit einem hintergründigen schwarzen Humor verfasst, der den einen oder anderen Schmunzler fordert.
Die letzte Erzählung der Anthologie ist "Maladie". Damit nimmt Sapkowski Bezug zum Arthus-Mythos und zum Roman von Tristan und Isolde, lässt hier aber Branwen von Cornwall, die Tristan den Liebestrank reichte, und Morholt von Ulster, den von Tristan besiegten Ritter, in Erscheinung treten. Auch diese abschließende Erzählung ist lesenswert und enthält, wie die anderen aus bekannten Vorbildern entlehnten Erzählungen Sapkowskis, einen ganz eigenen Twist in der Geschichte.
Sapkowskis Stärken
Man muss nicht alle seine Erzählungen mögen, um zu erkennen, dass Sapkowski einen wirklich ganz individuellen Schreibstil hat, der auch den Erzählungen dieser Anthologie ausnahmslos anhaftet. Die Anthologie zeigt aber auch, dass seine Stärken ganz offensichtlich in der Fantasy, auch mit Anlehnung an einen historischen Hintergrund, liegen. Selbst wenn drei der acht Kurzgeschichten nicht so begeistern wie der Rest, ist die Anschaffung dieses Bandes für Fans der unverwechselbaren Erzählkunst Sapkowskis zu empfehlen.
(Julia Tambor, Dezember 2012)
Andrzej Sapkowski, dtv
Deine Meinung zu »Etwas endet, etwas beginnt (Erzählungen aus der Hexer-Saga)«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!