Geisterpiraten
- Suhrkamp
- Erschienen: Januar 1987
- 1
Schrecken & Wunder einer furchtbaren & wundersamen See
- - Geisterpiraten (”The Ghost Pirates”, 1909): Der Seemann Jessop heuert mutig auf der ”Mortzestus” an. Die letzte Mannschaft ergriff komplett die Flucht, nachdem das Schiff in den Hafen von San Francisco eingelaufen war, denn es soll umgehen auf dem alten Segler, der tatsächlich auffällig oft von Gegenwinden, Flauten und Stürmen geplagt wird. Rasch wird deutlich, dass der üble Ruf nicht dem notorischen Aberglauben der Seefahrer anzulasten ist, sondern sich auf sehr reale Ereignisse gründet. Immer wieder werden des Nachts schattenhafte Wesen gesichtet, die direkt aus den Fluten des Ozeans die ”Mortzestus” entern und dorthin auch zurückkehren, wenn man sie ertappt. Angst greift um sich, als die gespenstischen Kreaturen dreister und gewalttätig werden. Bald ist es buchstäblich lebensgefährlich, sich ohne Rückendeckung auf den Decks oder gar in den Wanten aufzuhalten. Männer verschwinden spurlos, andere werden angegriffen, und schließlich gibt es die ersten Opfer. Die Zeichen mehren sich, dass die ”Mortzestus” in ein fremdes Raum-Zeit-Kontinuum geraten ist und dort zum Ziel der Attacken von Geisterpiraten geworden ist, die ihre Beute immer enger einkreisen, bis sie eines Nachts zum Angriff übergehen…
- - Das Ding im Seetang (”The Thing in the Weeds”): Ein kleines Schiff wird vom Kurs abgetrieben und gerät in unbekannte Gewässer. Dichter Nebel zieht auf und bringt einen furchtbaren Gestank mit sich, dem bald sehr viel handgreiflichere Belästigungen folgen…
- - Das steinerne Schiff (”The Stone Ship”, 1914): In tiefer Nacht lässt ein unterirdischer Vulkanausbruch ein Stück des Meeresbodens an die Oberfläche steigen. Die Dunkelheit gibt den entsetzten Männern an Bord der ”Alfred Jessop” Rätsel über das Geschehen auf. Eine eilig in Marsch gesetzte Suchmannschaft stößt in eine bizarre Schlickwelt vor und findet ein uraltes Kaperschiff, das eine rätselhafte Laune der Natur in massiven Stein verwandelt hat; freilich gilt dies nicht für alle seine Bewohner…
Das Meer als Wiege menschenfeindlichen 'Lebens'
Großartig ist bereits die Kulisse: ein Segelschiff des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die ideale Schnittstelle zwischen der harten, doch der lesenden Landratte aus sicherer Entfernung romantischen Realität der Seefahrt und den unzähligen Mythen, die der Mensch mit den Ozeanen verbindet, die zwar drei Viertel seines Heimatplaneten bedecken und seit Jahrtausenden von ihm befahren werden, dabei aber immer fremd, gefährlich und unheimlich geblieben sind. Sogar heute gibt es mehr zwischen Himmel und Meeresgrund als die moderne Forschung zu erklären weiß; daran ist nichts Übernatürliches, sondern es belegt, dass längst nicht alle weißen Flecken von diesem Globus verschwunden sind.
In diesen Nischen siedelt W. H. Hodgson seine Seegeschichten an. Er lässt beileibe nicht nur Spukgestalten oder Geister auftreten; tatsächlich sind sie in der Minderzahl. Wenn man ein wenig großzügig urteilt, lassen sich die meisten Seltsamkeiten sogar mehr oder weniger rational erklären. Hodgson ist da verblüffend modern – und ein Vertreter der Science Fiction, lange bevor dieses Genre seinen Namen bekam. Vielleicht übertreibt er es manchmal sogar: Es wäre nicht nötig, die Geisterpiraten umständlich als Wesen aus einer fremden Dimension zu 'begründen', denen ein Riss zwischen ihrer und unserer Welt den Übergang ermöglicht, denn der Schrecken, den sie verbreiten, wirkt um so intensiver, je tiefer sie sich im Schatten aufhalten. Noch weiter geht Hodgson in ”Das steinerne Schiff”, wo er genial eine groteske Irrfahrt in ein nächtliches Albtraumland inszeniert, auf das er später helles Sonnenlicht fallen lässt. Die Geschichte übersteht es, weil sie großartig erzählt wurde, aber sie muss einige Federn lassen. Noch am besten gelingt Hodgson der Spagat zwischen Schein und Wirklichkeit in ”Das Ding im Seetang”. Auch dem horrorliterarischen Novizen dürfte bald klar sein, was da im dichten Gestrüpp sein Unwesen treibt, aber die Aufklärung bringt hier keine Ernüchterung, sondern neue Spannung, denn Wissen ist eben doch nicht automatisch Macht.
Leben will leben – um jeden Preis
Hodgson bedient sich in seinen phantastischen Seegeschichten oft des ”naturwissenschaftlichen” Horrors, der sich sehr anschaulich als unheilvolle Verquickung von Pflanzen- und Tierwelt an einer verschwimmenden Grenze zwischen Symbiose und Parasitentum manifestiert. In diese schimmelig schillernden, triefend wuchernden, abstoßend fruchtbaren, sonst tief unter dem Meeresspiegel verborgenen und nur zufällig an die Oberfläche geratenden Nachtschattenwelten stolpern Hodgsons unglückliche Seeleute und finden dort ein schlimmes Ende. Meist bringt nicht einmal der Tod Erlösung, da sich die außer Kontrolle geratene Natur ihre Opfer buchstäblich einverleibt und zu neuen, makaber mutierten Lebensformen zusammensetzt.
Die wunderbar stimmigen Schilderungen des nautischen Alltags um 1900 ergänzen die Horrorelemente perfekt. Hodgson kannte sich aus, war er doch selbst ab 1891 für die britische Handelsmarine mehrere Jahre zur See gefahren. Das kurierte ihn rasch von allzu romantischen Vorstellungen über den Alltag an Bord eines Schiffes, dessen raue Realität – harte Arbeit, Unterdrückung, schlechte Verpflegung, Schmutz – auch in ”Geisterpiraten” mehrfach anklingt.
Würden die ”Geisterpiraten” heute ihr Unwesen treiben, dann sicherlich nicht unter 500 Seiten. Man muss ganz nüchtern konstatieren: Eine tolle Idee wie diese würde kein Autor von heute auf eine Novelle 'verschwenden'. Aber es war eine andere Zeit, in der diese lange Erzählung entstand, und obwohl man sich hüten sollte, in das binsenweise Lied ”Früher war alles besser” einzustimmen, darf man sich doch uneingeschränkt freuen über die Schriftsteller der Vergangenheit, die sich trauten, eine Geschichte deckungsgleich mit der Idee, die ihr zu Grunde liegt, enden zu lassen.
Übersetzungen & 'Verbesserungen'
Diese Besprechung wäre unvollständig ohne ein lobendes Wort an den Übersetzer. Die ”Phantastische Bibliothek” des Hauses Suhrkamp erinnert an eine Zeit, als ein Buch noch als Kulturgut galt und nicht als qualitätsunabhängiges Modul eines multimedialen Vermarktungskonzeptes. Die Suhrkamper liebten zwar die allzu unterhaltsamen und daher verdächtigen unheimlichen und utopischen Titel ihres ansonsten gnadenlos verkopften Programms nicht, aber sie ließen auch ihnen editorische Fürsorge angedeihen. Jeder echte Sammler hat sie, hegt sie, liebt (und liest) sie.
Übersetzer Friedrich Polakovics versteht sein Handwerk; sein Text liest sich gleichzeitig flüssig und altmodisch im positiven Sinn und schafft eine Atmosphäre, die das schleichende Grauen optimal zur Geltung bringt. Dazu kommt die Sorgfalt, die dem nautischen Spezialvokabular gewidmet wurde. Wir dürfen nicht vergessen, dass hier ein Seemann seine Geschichte erzählt, der ganz selbstverständlich die Zeit in ";Glasen” misst und voraussetzt, dass sein Publikum weiß, was ein ";Fußpferd” oder eine ";Zeising” ist. Die unerhört spannende Hetzjagd in den Wanten der ";Mortzestus” dürfte kein leichtes Brot für Polakovics gewesen sein, denn dort oben hat jedes Segel und jedes Tau seinen eigenen Namen, für den die exakte deutsche Entsprechung zu finden galt. Das Ergebnis überzeugt auch den Laien und ist Zeile für Zeile ein Lektüregenuss.
Dem Puristen bleibe es überlassen nachzuprüfen, ob uns die ";Geisterpiraten” den ";reinen” Hodgson bringen. Die drei hier präsentierten Geschichten wurden zwei lange nach dem Tode des Verfassers erschienenen Sammelbänden des legendären ";Arkham House”-Verlages entnommen, deren ansonsten verdienstvoller Herausgeber August Derleth (1909-1971) dazu tendierte, ihm vorliegende Texte zu bearbeiten, zu ergänzen oder umzuschreiben, wo er dies der besseren Lesbarkeit wegen für nötig hielt. Sollte dies auch in diesem Fall geschehen sein, hat Derleth gute Arbeit geleistet – und vielleicht gibt es ja irgendwann einmal eine Hodgson-Werkausgabe. Bis es so weit ist (und das könnte lange dauern…) sind die ";Geisterpiraten” für jeden Gruselfreund mehr als eine akzeptable Alternative!
William Hope Hodgson, Suhrkamp
Deine Meinung zu »Geisterpiraten«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!