Weltraumkadetten

  • -
  • Erschienen: Januar 1952
  • 1
Weltraumkadetten
Weltraumkadetten
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
80°1001

Phantastik-Couch Rezension vonFeb 2006

Aufbruch in eine Zukunft voller Gefahren & Möglichkeiten

Er möchte ein Mitglied der "Friedenspatrouille" sein, die Ende des 21. Jahrhunderts zwischen den Planeten des Sonnensystems kreuzt und dort für Recht und Ordnung sorgt: Matthew Dodson, ein hoffnungsvoller junger Mann aus dem schönen US-Staat Iowa, ist bereit, für seinen Traum das dekadente Zivilistenleben aufzugeben, die heimische Scholle zu verlassen und Soldat oder besser: Weltraumkadett zu werden!

Mit seinen ebenso idealistischen Gefährten (und Leidensgenossen) aus allen Ländern der Welt übersteht er merkwürdige ´Eignungstests´, lässt sich von wohlmeinenden Vorgesetzten schleifen und lernt fleißig und entsagungsvoll, bis ihm das einhypnotisierte Wissen aus den Ohren quillt. Kameraden hilft man, Quertreiber werden kollektiv gezüchtigt, Versager an die frische Luft gesetzt. Als Matt & Co. auf Patrouillennorm zurechtgebogen sind, gibt´s als Belohnung endlich die schicke Einheitsuniform.

Nun geht es ins All und auf einen richtigen Einsatz! Zum Wasserplaneten Venus (zur Erinnerung: unsere Geschichte entstand im Jahre 1948) fliegt das Raumschiff "Aes Triplex". Dort haben die amphibischen Ureinwohner, eigentlich ganz friedliche Leute, die sich bisher gern von den Erdlingen kolonisieren und ausbeuten ließen, zum Aufstand geblasen. Niemand sonst ist in der Nähe, der ihnen den Marsch blasen könnte, und so müssen die Kadetten ran. Aber sie haben Pech, verlieren ihr Schiff bei einer missglückten Landung und werden gefangen gesetzt.

Matt und die anderen Kadetten lernen nun die weniger glamouröse Seite der "Friedenspatrouille" kennen. Sie müssen sich mit ihren Kerkermeistern diplomatisch auseinandersetzen. Mensch und Venusbewohner lernen dabei einander kennen. Das ist mit vielen Missverständnissen verbunden, zumal es auf beiden Seiten schwer belehrbare Hitzköpfe gibt ...

Die neue Grenze liegt in den Sternen

Ein nostalgischer Rückblick in eine Zeit, als es noch außer Frage stand, dass der Mensch das All erobern wird. Dort würde es dann wie auf der Erde aussehen (mit einem Hauch Wilder Westen), wo selbstverständlich nach dem Sieg der ´richtigen´, d. h. US-amerikanischen Seite Weltfrieden eingekehrt ist und alle Menschen sich gemeinsam den Herausforderungen einer goldenen Zukunft stellen.

Zu den Sternen geht es in dieser Parallelwelt mit raketenbefeuerten U-Booten, die kühne und knorrige Kapitäne mit Rechenschieber, Daumenmaß und ordentlichem Vorhalt an ihre Ziele bringen. Was genau die Menschheit an unwirtliche Orte wie Mars, Venus oder in den Asteroidengürtel treibt, wäre eine Frage, die nur überkritische Spielverderber stellen könnten, die aber nichts zu sagen haben im Universum Heinlein. Die Eroberung des Alls ist möglich und wird deshalb getan - Punkt!

Mit Optimismus und Schwung in die Zukunft: Kaum jemand unter US-Amerikas SF-Autoren konnte (vor allem um 1950) dieses Lied lauter singen als Robert A. Heinlein, der sogar eine ganze Reihe berühmt gewordener Romane "für die Jugend" darüber schrieb. Diese werden auch heute noch gern gelesen, wenn auch weniger wegen ihrer doch recht ranzig gewordener Holzhammer-Pädagogik als aufgrund ihres unbestreitbaren Unterhaltungswertes. Heinlein war sicherlich ein umstrittener Charakter, aber schreiben konnte er wie wenige seiner Kollegen, und seine Einfälle sprudelten aus einem scheinbar bodenlosen Brunnen.

Das Fremde ist faszinierend

Nur ein Jahr nach dem furchtbar dummen "Rocket Ship Galileo" (dt. "Reiseziel: Mond") kehrte Heinlein mit "Space Cadets" 1948 zu seiner wahren Form zurück. Meisterhaft spielt er seine Fähigkeiten aus, wenn er die schwierige Annäherung der Erdmenschen und ihrer venusischen ´Gastgeber´ in Szene setzt. Diese werden vom oft für seinen rüden Pragmatismus gescholtenen Verfasser (sowie für die Mitte des 20. Jahrhunderts) überraschend differenziert beschrieben. Nicht nur die vordergründigen Unterschiede zwischen Menschen und Venusianern werden unterhaltsam dargestellt. Letztere leben am und unter Wasser, sind klein und haben eigenartig anmutende gesellschaftliche Regeln, von denen das Verbot, in der Öffentlichkeit zu essen, nur eines ist. Nichtsdestotrotz schildert sie Heinlein als Wesen, die Achtung und das Recht auf ihre Privatsphäre verdienen.

Die Menschen müssen wiederum nicht nur mit diesen Fremden, sondern auch mit den eigenen importierten Vorurteilen fertig werden. Schwächlinge sind die Venusianer für den arroganten Burke, was natürlich der Kontaktpflege wenig förderlich ist. Tatsächlich sind sie den Menschen moralisch, kulturell und womöglich wissenschaftlich überlegen. Natürlich nicht lange, denn mit seinen Kadetten hat Heinlein zwar auch einige Dummköpfe, aber ansonsten die junge Elite der Menschheit ins All geschickt. Die ist stark und anpassungsfähig wie Matt Dodson, zumindest aber anstellig und als Handlanger brauchbar wie "Tex" Jarman. So liebt Heinlein seine Protagonisten, denn mit solchen Männern lässt sich allen Schwierigkeiten zum Trotz jede Welt erobern!

Gleiche Chancen für alle!

In einem Punkt gibt sich Heinlein moderat modern: Seine Weltraumkadetten repräsentieren die tüchtige Männlichkeit der gesamten Erde. (Frauen kommen nicht an die Raumfront, sondern bleiben in der Etappe.) So finden wir unter den Kadetten nicht nur die üblichen Granitkinn-US-Boys, sondern Angehörige aller Rassen und Nationen, fremdplanetarische Kolonisten eingeschlossen. Sie müssen nur tüchtig sein und ordentlich lernen, dann haben sie nach Heinlein nicht nur dieselben Pflichten, sondern auch Privilegien. Für 1948 ist diese Haltung - zumal für einen angeblich unverbesserlichen Hardliner - ziemlich ungewöhnlich. Einerseits war Heinlein konservativ, andererseits aber unkonventionell. Zumindest in seinen jüngeren Jahren kannte er zudem die Fehler des von ihm so geschätzten Militärsystems und hielt Freiheit im Denken für unbedingt erforderlich, um den Fortschritt zu gewährleisten. Hier hatte der II. Weltkrieg in einigen Köpfen etwas in Bewegung gesetzt: An den Fronten waren zumindest zeitweilig gesellschaftlich Schranken zusammengefallen.

Auch unangenehme Punkte werden von Heinlein angesprochen. Die "Friedenspatrouille" konserviert den Status Quo, indem sie notfalls unbelehrbare Kriegstreiber aus dem All mit Atombomben bepflastert. Das sorgt auf der Erde für Unruhe, was Heinlein anschaulich macht, indem er einen Konflikt des heimgekehrten Matt mit seiner Familie schildert, die einfach nicht glauben mag, dass er seinem Diensteid gemäß auch seine Heimatstadt attackieren würde. Diese Frage stürzt Matt in einen Konflikt, der sich auch in der Diskussion mit einem der Heinlein-typischen Ich-weiß-alles-Offiziere nicht wirklich lösen lässt. Im noch jungen Zeitalter der Atombombe waren solche Diskussionen nach 1945 nicht ungewöhnlich. Heinlein ehrt es, dass er sie nicht ausklammerte, obwohl er doch ´nur´ einen Jugendroman schrieb.

Zuviel Drill kann es gar nicht geben ...

Bei allem Staunen über eine liebevoll ausgemalte Welt der Zukunft muss man sich über einige Aspekte doch arg wundern. Da ist vor allem die Rekrutierung und Ausbildung der Kadetten. Wenn man sieht, wer da mit Matt in der Akademie eintrifft, stellt man sich die Frage, ob der Nachwuchs für den Weltraum rekrutiert wird, indem man an ausgewählten Orten eine "Kadettenparty" gibt und anschließend die betrunkenen Gäste einsammelt. Die meisten Tests, die Heinlein ausführlich beschreibt, scheinen primär dazu da zu sein, die Spreu vom Weizen zu trennen. Tagelang werden zahllose junge Männer durcheinandergewirbelt, gestaucht oder anderweitig gequält, bis endlich nur noch zwei oder drei echte Kadettenanwärter übrig bleiben. Wäre es nicht effizienter (und billiger) geworden, das Feld schon vorher mit vernünftigen Tests zu prüfen und nur die tauglichen Rekruten einrücken zu lassen? Natürlich wäre Heinlein so um das eindrucksvolle Bild gebracht worden, die hoffnungsvolle Jugend der Erde von allen Seiten chancengleich in die Kadettenakademie strömen zu lassen.

Echte Science Fiction aus der Sicht des zynisch gewordenen 21. Jahrhunderts ist weniger Heinleins "Mondkatapult" zur kostengünstigen Beförderung großer Lasten, sondern die Schilderung einer Akademie-Ausbildung, die auf Kosten pfeift, um nur die besten Weltraumfahrer hervorzubringen. Vom Flugplatz steigt den lieben langen Tag eine Kadettenrakete nach der anderen auf. Wenn man weiß, dass es realiter aus Kostengründen kaum mehr möglich ist, selbst wichtige Weltraummissionen durchzuführen, kommt einem Heinleins Vision erst recht lächerlich (oder deprimierend) vor. Er schrieb seine Geschichte in einer Zeit, da die Kriegsindustrie seines Landes in der Lage war notfalls die ganze Welt mit Flugzeugen, Schiffen oder Panzern "made in USA" in Schach zu halten, und hatte keinen Grund zu glauben, dass sich dies einmal ändern könnte.

Naiv mutet der Sieg des Idealismus´ über die Realität an. Diese wird in "Weltraumkadetten" vom zynischen Gilbert Burke (schon der Name klingt verdächtig) dargestellt. Ihn treibt nicht der Stolz, der Menschheit dienen zu dürfen, sondern der Wunsch, Karriere zu machen und zu Geld und Macht zu kommen an. Er repräsentiert den egoistischen, ehrlosen Geschäftsmann und Politiker bzw. den "Kriegsgewinnler", der aus dem Elend seiner Mitmenschen Profit schlägt. Dafür wird er von den Kadetten mit dem Spitznamen "Stinky" und vom Leben mit einem ruinösen Schiffbruch auf der Venus gestraft. Freilich mag sogar Heinlein sich nicht völlig im Märchenhaften verlieren; wir erfahren schließlich, dass der schurkische Burke, der beinahe einen Krieg angezettelt hätte, mit einer Bewährungsstrafe davonkommt. Ihn rettet das Vermögen und der Status seiner Familie; das hat sich also auch in der Zukunft nicht geändert.

So wird ein Mann ein Mann!

Wie wird ein "großer Junge" zum ´richtigen´ Mann? Diese Frage ist es, die dem Jugendroman seit jeher am Herzen liegt. (Inzwischen darf selbstverständlich auch die Frau entsprechende Anleitung erwarten.) Matt Dodson ist der Repräsentant einer uns heute fremden Epoche; einer Vergangenheit der Zukunft sozusagen. 1948 erregte es noch nicht den Zorn einer kritischer gewordenen Öffentlichkeit, wenn sich ein junger Mann nichts sehnlicher wünschte als hart ´rangenommen zu werden, bis er ein echter Raumkadett und Held war und der Gesellschaft dienen durfte.

Dafür bringt Matt gern auch das größte Opfer und gibt seine Identität weitgehend auf, die allerdings schon vorher weitgehend systemkonform war. Bemerkenswert die Szene, als er in der Kadettenkaserne telefonisch mit seiner Freundin Schluss macht, weil er sich nun auf Wichtigeres - seine Ausbildung - konzentrieren muss. Hätte ihm das nicht schon zu Hause einfallen können?

Aber die Gruppe, die an einem Strang zieht und sich höchstens in den knappen Feierabendstunden auf ihren Individualismus oder gar private Wünsche besinnt - das ist die Gemeinschaft, die nach Heinlein etwas bewegt. Die daraus resultierenden Probleme sind ihm durchaus nicht unbekannt: Kann sich ein wirklich frei denkender Mensch in eine militärische Organisation einfügen? Heinlein löst diesen Widerspruch, indem er ein System kreiert, das (scheinbar) die Fehler der Vergangenheit (Duckmäusertum, Kadavergehorsam, Leerlauf, Diskriminierung etc.) überwunden hat und eine neue Klasse Mensch - die Weltraumkadetten - in die Welt setzt, die mehr oder weniger sanft so lange von weisen Vorgesetzten geführt wird, bis sie sich in das System integriert haben und es schließlich selbst tragen. Das wird dem Kritiker immer noch nicht schmecken, aber so funktioniert das Heinlein-Universum. Wer sich darauf einzulassen vermag und ein Werk wie "Weltraumkadetten" nicht als Anleitung zum Bau totalitärer Militärdiktaturen verteufelt, wird sich sicherlich unterhalten lassen.

Weltraumkadetten

Robert A. Heinlein, -

Weltraumkadetten

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Weltraumkadetten«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery