Das Tor der Zeit

  • Bastei-Lübbe
  • Erschienen: Januar 2007
  • 0
Das Tor der Zeit
Das Tor der Zeit
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
65°1001

Phantastik-Couch Rezension vonMär 2007

Auch getretener Hightech-Quark wird breit & nicht stark

Die ";Polis” ist in ferner Zukunft der von den Menschen und ihren Abkömmlingen und Verbündeten besiedelte Teil der Galaxis. Regiert wird das gewaltige Gebilde von künstlichen Intelligenzen (KIs), die über die gesamte Polis verteilt sind und mit ";Earth Central” in Verbindung stehen.

Eines Tages wird die KI ";Celedon”, die in einem vergessenen Winkel der Polis eine Raumstation steuert, zu einer unbekannten Sonne beordert. Dort steht die Öffnung eines ";Runcibles” an: Zwei Punkte im All werden durch ein künstliches Wurmloch verbunden, durch das sich gewaltige Strecken in Nullzeit überbrücken lassen. Diese Technik ist kompliziert und nicht ungefährlich, so dass weiterhin die ";normale” Raumfahrt dominiert. ";Earth Central” hält zudem geheim, dass diese Runcibles auch Zeitreisen ermöglichen. Die ";Celedon” steuert ein Portal an, durch das eine Reihe von Menschen 830 Jahre in die Vergangenheit reisen.

Was steckt dahinter? ";Earth Central Security”, die Sicherheitseinheit der Polis, schickt ihren Agenten Ian Cormac an Bord des Forschungsschiffs ";Jerusalem” zum Ort des Geschehens. Gerade erst und mit nicht gerade heiler Haut ist Cormac aus einem brandgefährlichen Einsatz zurückgekehrt (s. Neal Asher: ";Der Messingmann”, Bastei-Lübbe-TB Nr. 23295). Er ist wenig begeistert darüber, sich erneut ins Getümmel zu stürzen. Trotzdem kontaktiert er die ";Gäste” aus der Zukunft und erfährt, dass diese den Auftrag hatten, eine fremde Intelligenz, die sich ";Erschaffer” nannte, in ihre ferne Heimat zu schaffen. Diese fanden die Reisenden jedoch zerstört vor: Die Supertechnik einer versunkenen Hochkultur - der Dschaina - hat alle ";Erschaffer” infiziert und assimiliert.

Wenigstens den Menschen gelang die Flucht, doch unbemerkt hat sich Dschaina-Technik an ihre Fersen geheftet. Auf dem Planeten Celeron manifestiert sie sich als fünfte Kolonne und setzt zum Sturm auf die ";Polis” an. Ein verzweifelter Abwehrkampf setzt ein, in den sich Cormac und seine bewährten Mitstreiter einschalten. Sie ahnen indes nicht, das sich an anderer Stelle eine zweite Front bildet: Eine allzu neugierige Wissenschaftlerin experimentiert mit einem Dschaina-Artefakt und droht Geister dort zu wecken, wo sich niemand ihnen rechtzeitig entgegenstemmen kann ...

Krawall im All im Edel-Layout

Der Kampf mit der assimilierwütigen Dschaina-Technik geht in die nächste Runde, die erneut viele, viele hundert Seiten währt: Allmählich beginnt sich so etwas wie eine Hintergrund-Storyline aus dem wüsten Getümmel herauszuschälen, das Ian Cormac und seine hartgesottenen Mitstreiter/innen an immer neue Brennpunkte führt. Es wird auch Zeit, denn dem Plot geht die Luft aus; weil Autor Asher seine ";Polis”-Saga zu einem Über-Epos aufgeblasen hat, dauerte es seine Zeit, bis der Leser den Braten roch.

Natürlich geht es erneut höchst spannend und actionreich zu. Gewaltige Kämpfe toben im All und auf diversen Planeten. Zimperlich geht man auf beiden Seiten nie zur Sache. Der Tod kommt schnell in Ashers Zukunftswelt, wobei stets noch Zeit für liebevoll en detail geschildertes, grässliches Sterben bleibt: Der Einfallsreichtum des Verfassers ist schier unergründlich.

Das trifft noch mehr auf Ashers Schilderung einer Zukunft zu, die nicht auf die Darstellung bemerkenswerter Hightech beschränkt bleibt. Die ";Polis” ist Heimat einer Gesellschaft, die sich neu definiert, indem sich die Grenzen zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz zu verwischen beginnen. Es gibt kaum noch Menschen, die sich nicht ";verbessern” ließen, um stärker, schneller und vor allem besser informiert zu sein. Diese Entwicklung ist nicht unproblematisch; über diverse ";Zwischenfälle” informiert uns Asher durch Ausschnitte aus fiktiven ";historischen” Darstellungen bzw. Rückblicke auf zentrale Ereignisse der ";Polis”-Geschichte.

Diese eingeschobenen Infos sind auch deshalb wichtig, weil sich ohne sie inzwischen wohl kaum ein Neuleser in Ashers ";Polis”-Chronik zurechtfinden würde. Der Verfasser selbst hat seinen Stoff bemerkenswert gut im Griff. Er bezieht die erfundene Vergangenheit seiner Zukunft in das aktuelle Geschehen ein. Allerdings beginnt er sogar diejenigen Leser, die ihm treu gefolgt sind, zu überfordern - zu gewaltig ist die Geschichte, die Asher zwar in Episoden erzählt, die sich jedoch zu einem Opus reihen, dessen Finale noch lange nicht in Sicht ist.

Das Gewebe wird fadenscheinig

Hier hat bereits die Kritik eingesetzt. Asher beginnt seinen Quark allzu breit zu treten, um es etwas salopp auszudrücken. Hat er wirklich eine Vorstellung davon, wohin es mit seiner ";Polis”-Saga geht, oder entscheidet er dies erst, wenn er an einer neuen Episode schreibt? ";Das Tor der Zeit” ist ein 600-seitiges Werk, das trotz gewaltiger Effekte auf der Stelle tritt. Die wenigen neuen Erkenntnisse, die sich der Verfasser entreißen lässt, gehen in einem Meer grandioser, doch routiniert abgespulter Hit-and-Run-Szenen unter.

Lässt man sich davon nicht blenden, verlieren auch die detailreichen Schilderungen einer potenziellen Zukunft ihren Glanz. Asher serviert uns - hier wiederhole ich, was ich bereits zu einem früheren Werk anmerkte - alten Wein in neuen Schläuchen, wenn er schon wieder von KIs und Sub-KIs und Sub-Sub- oder Als-ob-KIs usw. usf. fabuliert. Die Dschaina-Knoten stellen erneut jeden Borg-Würfel in den Schatten, es wimmelt von bizarrer Kriegstechnik, Raum und Zeit werden zu einem gewaltigen Abenteuerspielplatz: Das kennen wir längst, und allmählich er-kennen wir, das Asher auf Zeit spielt bzw. Buchseiten schindet. Viele Kapitel können - oder müssen - wir lesen, in denen sich Verräterin Orlandine ein kuscheliges Geheimversteck bastelt. Asher beschreibt die Bauarbeiten mit dem für ihn typischen, geradezu zügellosen Einsatz von Ideen. Trotzdem wirken diese Passagen so ";spannend” wie eine Gebrauchsanweisung, und sie sind in ihrer Ausführlichkeit sinnlos für die eigentliche Handlung.

Asher outet sich (nicht nur) hier unfreiwillig als SF-Schriftsteller des 21. Jahrhunderts. Was die oft geschmähten Altmeister des Genres auf 250 Seiten sehr ökonomisch und ohne Längen realisiert hätten, walzt er auf Rekordumfang aus. Der routinierte Leser überrascht sich dabei, wie er (oder sie) bald ganze Textsequenzen überspringt und trotzdem den roten Faden nicht verliert. Schade um das investierte Hirnschmalz, Asher drischt wie gesagt Stroh, das ein wirklich engagierter Lektor abgeflämmt hätte. Im Zeitalter der Endlos-Serien ist so etwas freilich Vergangenheit, und Neal Asher ist definitiv kein Neuerer der SF, auch wenn er die alte Space-Opera entstauben konnte. Sein Technobabbel-Repertoire ist erstaunlich (und Thomas Schichtel, ein Fließbandarbeiter im Übersetzungsgewerbe, hält wacker mit), die beschriebenen Wunder wirken ";realistisch”.

Dazu verschweigt Asher bei allem ";Sense of Wonder” nie die negativen Seiten der schönen, neuen Welt. Damit sind nicht nur die spektakulären Krisen gemeint, für die z. B. die Dschaina-Relikte verantwortlich sind. In der ";Polis” geht schief, was auch im realen Leben schief zu gehen pflegt. KIs drehen durch, Separatisten begehren gegen die ";Polis” auf, Supertechnik versagt, im Gebälk des Systems knirscht es mächtig. Aber auch diese Haken und Ösen, die Ashers Welt plastischer wirken lassen, werden nur bedingt in die Handlung integriert und dieser stattdessen viel zu oft aufgepfropft: Weniger ist manchmal mehr, das kann gar nicht oft genug wiederholt werden.

Kleine Geister vor großer Leinwand

Vor der sich über Lichtjahre erstreckenden Front gegen die Attacken der Dschaina-Knoten wirken die Figuren notgedrungen wie Flöhe auf einem Hundefell. Individualität ist in Ashers Welt eine behauptete, vor allem durch Äußerlichkeiten - bizarre Implantate oder den Naturgesetzen Hohn sprechende Fähigkeiten - bestimmte Eigenschaft. Das lässt die meisten Personen weniger eingängig als grotesk wirken.

Kaum überraschend fällt Ian Cormacs Charakterisierung eher konventionell aus. Der undercover arbeitende ";Agent im All” ist ein Klischee der Science Fiction. Das wird hier unterstrichen durch Cormacs Verweigerung jener ";Aufrüstung”, durch die sich Menschen in monströse Cyborgs verwandeln - Cormac fungiert als Figur, mit der sich die Leser des 21. Jahrhunderts identifizieren können und sollen, weil er relativ ";normal” geblieben ist. Die Zweifel, ob dies nach seinem letzten Kampfeinsatz und den sich anschließenden ";Reparaturen” so geblieben ist, ziehen sich als eine von vielen Fragen durch das Geschehen. Außerdem findet Cormac dieses Mal eine Freundin, was einen weiteren Handlungsstrang in Gang setzt, der sich aus literarischen Mehrzweck-Modulen zusammensetzt. Hightech trifft auf altmodischen Sex - das Ergebnis liest sich vertraut und stellt in Ashers Interpretation keine Offenbarung dar.

Neben Cormac treten alte Bekannte wie Drachenkind ";Narbengesicht” oder Golem Thorn, die ebenfalls ihre sattsam bekannten Rollen spielen. Das Böse tritt in glitzernder Schale aber im Grunde sehr klassisch auf: Orlandine ist ein weiblicher ";mad scientist” mit den üblichen Anwandlungen von Größenwahn. Usurpator Thellant wird von der Dschaina-Tech besessen und tritt in die Fußstapfen des schier unkaputtbaren Skellor, dem Cormac & Co. ermüdend viele Buchseiten hinterher gejagt waren. Gut und Böse treten in immer neuen Masken auf, wechseln die Seiten, tarnen und täuschen manchmal sogar, ohne selbst davon zu wissen: Hier behält einmal mehr höchstens Verfasser Asher die Übersicht. Er schürzt die zahllosen Handlungsfäden zum finalen Knoten. Ist es soweit, stellt der Leser fest, dass er (oder sie) erschöpft und erleichtert ist - liegt es daran, dass die Auflösung wenig originell und das Ende schon wieder offen ist? Die Karawane schleppt sich weiter, die Fortsetzung ist bereits angekündigt. Da sich das Strickmuster bewährt hat, wird sie kaum neue Wege gehen und vor allem von den unerschütterlichen Fans der Serie ungeduldig erwartet werden.

Das Tor der Zeit

Neal Asher, Bastei-Lübbe

Das Tor der Zeit

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Das Tor der Zeit«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery