Conan von Aquilonien

  • Heyne
  • Erschienen: Januar 1984
  • 1
Conan von Aquilonien
Conan von Aquilonien
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
55°1001

Phantastik-Couch Rezension vonApr 2023

Conan vs. Thoth-Amon: Duell in vier Runden

Viermal muss sich Conan seinem Erzfeind, dem Magier Thoth-Amun, stellen:

- L. Sprague de Camp: Einleitung (Introduction), S. 11-14

- Das Phantom aus der Vergangenheit (The Witch of the Mists; 1972), S. 15-62: Als Conan, König von Aquilonien, und Kronprinz Conn einen Jagdausflug in einen entlegenen Winkel des Reiches unternehmen, nutzt die Hexe Louhi die Gelegenheit und entführt Conn, um den Vater in eine tödliche Falle zu locken.

- Die Schwarze Sphinx von Nebthu (Black Sphinx of Nebthu; 1973), S. 63-116: Nachdem Schwarzmagier Thoth-Amun gescheitert ist, als er mit Hilfe der Hexe Louhi seinen Erzfeind Conan ausschalten wollte, versucht er sich im fernen Stygien an einem neuen Rache- und Vernichtungsplan.

- Der rote Mond von Zembabwei (Red Moon of Zembabwei; 1974), S. 117-166: Der abermals siegreiche Conan hat endgültig genug von Thoth-Amuns Tücken und jagt dem Magier bis ins düstere Reich Zembabwei nach, wo sein Gegner sich auf einen mächtigen Verbündeten stützen kann.

- Die letzte Schlacht (Shadows in the Skull; 1975), S. 167-204: Schon wieder besiegt flüchtet Thoth-Amun in den äußersten Süden des Kontinents, wo er finsterstes Grauen der Vorzeit heraufbeschwört, um Conan, der ihm auf den Fersen geblieben ist, endlich zur Strecke zu bringen.

Das „dreckige Dutzend“

Conan ist Kult - doch dies verdankt er (neben Arnold Schwarzenegger) primär seinem Schöpfer Robert E. Howard (1906-1936). Obwohl er nicht alt wurde, schrieb er fleißig, prägte die frühe Fantasy und schuf mit Conan seine erfolgreichste Figur, was sich daran erkennen lässt, dass der wanderlustige Barbar aus dem hohen Norden einer vorzeitlichen und von Monstern, Geistern u. a. Kreaturen der Finsternis bevölkerten bzw. heimgesuchten Welt nach Howards Tod nie wirklich in Vergessenheit geriet, sondern viele Jahrzehnte später quasi ‚durchstartete‘ und ein Franchise begründete, das Conan Auftritte in sämtlichen (analogen und digitalen) Medien bescherte.

Der hier vorgestellte „Conan“-Band ist ein Franchise-Produkt jener Jahre, in denen Lyon Sprague de Camp (1907-2000), Lin Carter (1930-1988) und Björn Nyberg (1929-2004) den Kanon der originalen Conan-Storys für den US-amerikanischen Verlag Lancer zu einer elfbändigen Serie erweiterten, der 1977 ein zwölfter Band - „Conan von Aquilonien“ - folgte. Dieses Dutzend wurde in den nächsten Jahrzehnten immer wieder aufgelegt, was sich nach den beiden „Conan“-Kinofilmen von 1982 und 1984 nicht nur fortsetzte, sondern auch eine Welle neuer Romane in Gang setzte.

Die ‚echten‘, d. h. von Howard verfassten Stories wurden durch jene ergänzt, die de Camp, Carter und Nyberg verfassten. Vor allem de Camp wies auf einen Howard-Nachlass hin, der nie veröffentlichte sowie mehr oder weniger weit vorangetriebene Story-Fragmente sowie Entwürfe für weitere Abenteuer enthalten hatte. Zusätzlich griff er auf Howard-Storys zurück, die gänzlich andere Helden in absolut phantastikfreie Handlungen verwickelten. Er schrieb sie um, ließ Conan auftreten und sorgte für den Auftritt der nunmehr unverzichtbaren Ungeheuer.

Vom schwungvollen Original zum getretenen Quark

Hinzu kamen Geschichten, die sich das genannte Autorentrio selbstständig ausdachte. Sie waren nach eigener Auskunft bemüht, stilistisch und inhaltlich möglichst eng am Original zu bleiben. Gerade „Conan von Aquilonien“ entlarvt dies als Eigenlob bzw. der Werbung geschuldete Schutzbehauptung. Tatsächlich beweist dieser Band vor allem, dass Howard sich auf einem ungleich höheren Niveau bewegt hatte. Dies bestätigte knapp siebzig Jahre nach seinem Tod eine sorgfältige Edition ‚seiner‘ Conan-Storys, die Howards Epigonen peinlich weit hinter bzw. unter sich ließen.

Als Haudrauf-Fantasy, die sich um Logik oder Realitätsbezug nicht schert, kann „Conan von Aquilonien“ unterhalten. Dies gilt erst recht, wenn man Howards Conan nicht kennt und deshalb übersieht, dass sich de Camp und Lin Carter (aber nicht der auf dem Cover der deutschen Ausgabe fälschlich als Mitautor genannte Nyberg) nur die Variation sattsam bekannter Conan-Klischees bieten. Hinzu kommt die unselige Einseitigkeit, mit der sie das Fantasy-Genre „Sword & Sorcery“, also „Schwert und Magie“, trivialisieren. Kritiker bemängeln zu Recht die Übermacht einer Magie, die zum Selbstzweck gerinnt und als Hintertür genutzt bzw. missbraucht wird, um eine komplex gewordene Handlung buchstäblich übernatürlich aufzulösen.

In „Conan von Aquilonien“ greifen die Autoren gleich viermal zu diesem faulen Trick. Wenn selbst Conan die Situation über den Kopf wächst und seine Gegner ihn am Kanthaken haben, erinnert er sich plötzlich an ein Amulett, dass ihm zuvor zugespielt wurde, oder zieht einen anderes Ass aus dem (nicht vorhandenen) Ärmel. Wirklich anstrengen i. S. origineller Planung muss sich Conan nicht. Es reicht notfalls, den stets wortreich ihre Übermacht behauptenden, aber nie wirklich auf Conan vorbereiteten Schurken eine Holzbank an die Holzköpfe zu werfen, um deren scheinbar raffinierten, tatsächlich jedoch peinlich simplen Pläne zu durchkreuzen. Dann lässt Conan sein Schwert kreisen und metzelt die großmäuligen Magier ungeachtet ihrer Zauberkräfte nieder.

Vom unheimlichen Über-Magier zum Strolch der Woche

„Conan von Aquilonien“ steht bzw. fällt mit der Figur des Erzmagiers Thoth-Amun. Howard hatte ihn mehrfach eingesetzt, aber nie mit Conan konfrontiert - eine kluge Entscheidung, denn auf diese Weise konnte es nicht zu einer direkten Begegnung kommen, die Conan hätte verlieren müssen: Howard beschrieb Thoth-Amun als unheimliche Macht im Bund mit uralten Kräften. De Camp selbst trug dem Rechnung, als er 1953 eines der von Howard ‚hinterlassenen‘ Conan-Exposés ‚vollendete‘ und Thoth-Amun in „Der Schatz des Tranicos“ auftreten ließ: Er bewahrte die mysteriöse Präsenz des Magiers und schützte auf diese Weise die Figur vor jener Profanisierung, die er ein Vierteljahrhundert selbst mitverantwortete.

„Conan von Aquilonien“ ist ein Episoden-Roman, der in vier Kapiteln die finale Auseinandersetzung zwischen Conan und Thoth-Amun nicht unbedingt beschreibt, sondern auswalzt. Der mit allen Wassern der Unterwelt gewaschene Magier degeneriert zu einem Allerwelt-Schurken, der viel Zeit und Aufwand in Fallen und Pläne investiert, die auch deshalb nie zuschnappen, weil Thoth-Amun seinen scheinbar gefangenen Gegner nicht kurzerhand umbringt, sondern ihm solange seine Schlauheit und Schlichen erläutert, bis Conan weiß, wie er sich dieses Mal befreien und siegen kann.

Der ‚Höhepunkt‘ ist eine deftige Prügelei, die im Tod der jeweiligen Verschwörer gipfelt. Nur Thoth-Amun entkommt, weil er sich in eine Raumfalte retten kann, und flüchtet zum nächsten, ebenso untauglichen ‚Verbündeten‘, um Conan eine neue, ähnlich dämliche Falle zu stellen. Es endet, wie es enden musste - in einem schnöden Zweikampf, den Conan einmal mehr nur durch einen Trick überlebt: Kronprinz Conn, ein Teenie-Barbar, den sein Vater zwecks Ertüchtigung mit auf den Feldzug gegen Thoth-Amun nimmt, bringt sich mit einem Schwertwurf aus dem Hinterhalt nützlich in Erinnerung. Damit endet der Magier ebenso schmählich wie diese Geschichte, die sich der Fantasy-Elemente der originalen Vorlage zwar durchaus kundig, aber wie aus dem Baukasten bedient, ohne jemals die Dichte und Überzeugungskraft zu erreichen, die Howard den eben doch nicht so simplen „Conan“-Storys verleihen konnte.

Fazit:

In vier Episoden zieht Conan gegen einen Erzfeind zu Felde. Diese ‚Kapitel‘ sind schlicht strukturiert, da eindimensional in Story und Figurendarstellung und im Aufbau sehr ähnlich. Wiederholungen, über die Spitze getriebene ‚Zufälle‘ sowie klischeehafte Auflösungen kennzeichnen eines der weniger gelungenen „Conan“-Pastiches.

Conan von Aquilonien

Björn Nyberg, Robert E. Howard, L. Sprague de Camp, Heyne

Conan von Aquilonien

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Conan von Aquilonien«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery