Die Unheilbaren

  • Ullstein
  • Erschienen: Januar 1973
  • 0
Die Unheilbaren
Die Unheilbaren
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
70°1001

Phantastik-Couch Rezension vonOkt 2018

Das Leben geht weiter - aber nicht für sie

Niemand konnte je feststellen, wer die Vereinigten Staaten von Amerika angegriffen hat. Obwohl man sich wohlgerüstet fühlte, war die Attacke ein voller Erfolg: Atomare, biologische und chemische Kampfstoffe regneten über dem Osten des Kontinents herab. Als das Bombardement stoppte, waren die großen Städte zerstört und die meisten US-Bürger tot.

Glück hatten nur jene, die in den 22 Weststaaten der USA lebten. Zwar gab es auch dort Atomexplosionen, aber wenigstens blieb man von der schrecklichsten Plage verschont: Der Feind setzte eine pestähnliche Krankheit frei, die jene, die sie nicht tötet, in Überträger der Seuche verwandelt. Ein Heilmittel gibt es nicht, weshalb die Rest-USA beschließt, den gesamten Osten hermetisch abzuriegeln. Ein breiter Todesstreifen entsteht, und jede Frau und jeder Mann, die oder der in den Westen kommen will, wird von der wachenden Armee erbarmungslos niedergeschossen.

Zu seinem Pech war Corporal Russell Gary zum Zeitpunkt des ‚Krieges‘ dienstlich im Ostteil seines Heimatlandes unterwegs. Als er begreift, was geschehen ist, will er bei seiner Einheit melden. Doch nachdem es seinen ehemaligen Kameraden beinahe gelungen ist ihn umzubringen, hat Gary verstanden. Unstet beginnt er durch den fast entvölkerten Osten zu streifen. Dort setzt rasch ein erbitterter Kampf um schrumpfende Ressourcen ein. Räuberbanden streifen umher und belauern jene, die sich auf Farmen oder in den Ruinen der Städte verbarrikadiert haben. Der Tod ist nicht das schlimmste Schicksal, denn die Not verwandelt einst brave Amerikaner in Kannibalen. Immer wieder muss Gary um sein Leben kämpfen, während er entschlossen sein Ziel verfolgt, die tödliche Grenze irgendwo, irgendwie gen Westen zu überwinden...

Das Ende kommt - mit Verzögerung

Sobald der Mensch die ersten echten Massenvernichtungswaffen entwickelt hatte und diese mit den im Namen angesprochenen Folgen eingesetzt wurden, fragten sich (nicht nur) Schriftsteller, was geschehen würde, sollten diese Waffen noch ‚besser‘ bzw. nicht so wie geplant funktionieren. Zwei Weltkriege und die Erfindung der Atombombe sorgten für kräftigen Aufwind in diesem Genre. Die beunruhigende Tatsache, dass sich spätestens ab 1950 zwei Machtblöcke gegenüberstanden, die beide über mehr als genug dieser Superwaffen verfügten, um die gesamte Erde zu entvölkern, regte die Fantasie gebührend an.

Unter den unzähligen Titeln, die sich mit der Frage nach dem „Danach“ beschäftigten, wirkt „Die Unheilbaren“ ungeachtet der vielen Jahrzehnte, die seit dem Ersterscheinen verstrichen sind, erstaunlich modern. Anders als viele seiner schreibenden Kollegen schwelgt Wilson Tucker nicht in Beschreibungen spektakulärer Zerstörung und massenhaftes Todes. Tatsächlich spielt der ‚Krieg‘ kaum eine Rolle; er dient nur als Begründung für die Entstehung einer Welt, für deren Grauen ausschließlich der Mensch verantwortlich ist. Was eigentlich geschah, bleibt dem Leser wie Russell Gary weitgehend rätselhaft. Waren es überhaupt die Kommunisten-Teufel aus der UdSSR und/oder China, die über die USA hergefallen sind? Diese Frage bleibt ungeklärt. Sie interessiert Tucker ohnehin nicht; er macht sich stattdessen Gedanken darüber, wie der Krieg die Überlebenden prägt.

Für die ‚Falken‘ stand damals (und steht heute) fest: Ein Dritter Weltkrieg lässt sich überstehen; jedenfalls gilt das für jene, die sich patriotisch-tapfer vorbereitet haben und nach dem großen Knall solidarisch zusammenarbeiten, um eine neue, bessere Welt (ohne liberale Schwächlinge) aufzubauen. Ausgeblendet wird dabei vorsätzlich, dass damit kaum zu rechnen ist. Tucker ist pessimistisch - oder realistisch. Er stellt uns ausschließlich US-Amerikaner vor, die nur in Ausnahmefällen zusammenhalten, während ansonsten der blanke Eigennutz ihr Verhalten dominiert.

Der schreckliche Moment der Erkenntnis

Russel Gary ist nicht nur ein „Mann aus dem Volk“, sondern auch ein Soldat, der bereits mehrfach unter Beweis gestellt hat, dass er willens ist, für sein Land in den Kampf zu ziehen. Deshalb steht für ihn fest, dass man im Westen auf ihn wartet, um ihn für Aufbau- und Schutzmaßnahmen einzuteilen. Bis Gary endlich begreift, dass man ihn abgeschrieben hat, ist er gleich mehrfach beinahe gestorben. Er kann und will lange - und stellvertretend für die meisten zeitgenössischen Leser - nicht hinnehmen, dass solches Unrecht in den USA geschieht: Dort ist sich jede/r selbst die bzw. der Nächste, es herrscht eine im Originaltitel angesprochene, schreckliche, ‚laute‘, d. h. von Schüssen und Todesschreien unterbrochene Stille.

Als Gary zu schlechter Letzt entdeckt, dass der US-Westen den Osten nicht nur abriegelt, um sich vor der Seuche zu schützen, sondern die Überlebenden dort absichtlich sterben lässt sowie einen Militärschlag plant, um die letzten Menschen im Osten buchstäblich auszurotten, zerbrechen seine Wertvorstellungen, die schon vorher hart geprüft werden: Tucker schickt seine Hauptfigur auf einen wahren Höllentrip. Er erzählt Garys Geschichte in Episoden, zwischen denen Wochen, Monate, sogar Jahre liegen. Jedes Mal, wenn wir Gary wiedersehen, ist er moralisch tiefer gesunken. Ursprünglich plante Tucker ein Finale, das ihn als Kannibalen zeigen sollte, doch das war dem Verleger zu drastisch. So findet Gary nach einer Kette deprimierender Erlebnisse ein ebenso handlungstypisches wie tragisches Ende.

Raub, Vergewaltigung, Menschenfresserei auf der einen, systematischer Mord und Abschottung auf der anderen Seite; dazwischen fließt der Mississippi, mit dem Tucker die Grenze zwischen den beiden US-Welten versinnbildlicht. Einmal gelingt Gary die Flucht. Die Seuche nimmt er mit, aber auch sonst ist der Westen keine Option mehr für ihn. Dort hat man den Osten abgeschrieben. Die neue Regierung behauptet, dass jenseits der Grenze nur noch „feindliche Agenten“ lauern, die man austilgen wird, um den Osten für den Westen zurückzuerobern; eine ironische Volte Tuckers, denn historisch wurden die USA von Ost nach West besiedelt.

„Die Unheilbaren“ erregte einiges Aufsehen. Der Roman gehört zu Tuckers Frühwerken und wurde zu einem Fundament, auf dem spätere, ebenfalls wider den (konservativen) Strich gebürstete Werke solide ruhten. Hierzulande erschien dieses Buch (gekürzt) erstmals 1958; auch die Neuauflage von 1973 dürfte nicht völlig komplett übersetzt sein. Die Kernaussage des Romans bleibt davon freilich unbeeinträchtigt.

Die Unheilbaren

Wilson Tucker, Ullstein

Die Unheilbaren

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Unheilbaren«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery