Rendezvous mit dem Würgeengel

  • Pabel
  • Erschienen: Januar 1976
  • 0
Rendezvous mit dem Würgeengel
Rendezvous mit dem Würgeengel
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
85°1001

Phantastik-Couch Rezension vonOkt 2019

Acht unverhoffte, sehr unheimliche Begegnungen

- William Hope Hodgson: Das Wrack am Höllengrund (The Habitants of Middle Islet), S. 7-25: Nach sechs Monaten wird die „Happy Return“ auf den Klippen einer einsamen Insel im Südatlantik entdeckt, aber Passagiere und Besatzung sind nicht so spurlos verschwunden, wie sich der unglückliche Retter bald wünscht.

- Ramsey Campbell: Im Tempel des Horrors (The Church in the High Street), S. 26-48: Richard Dodd besucht einen alten Freund und Privatgelehrten, der einer Kreatur namens Cthulhu auf der Spur ist; wie Dodd vor Ort feststellt, hat er sie gefunden - und sie ihn.

- Carl Jacobi: Das Untier aus der Tiefe (The Aquarium), S. 49-65: Die junge Malerin mietet erstaunlich günstig ein schönes Haus. Einzige Bedingung: Sie muss ein Aquarium übernehmen, das der verschwundene Vorbesitzer in der Bibliothek aufstellen ließ. Das Becken ist riesig, weshalb sein ungebetener Gast zunächst verborgen bleibt.

- H. P. Lovecraft [u. August Derleth]: Die Schlucht der Dämonen (Witches‘ Hollow), S. 66-87: Ein pflichtbewusster Lehrer macht sich auf den Weg zur einsamen Potter-Farm, um nach dem Verbleib eines Schülers zu fragen; dass dieser zu einer Brut von Hexen und Zauberern gehöre, wie man ihn warnte, ist natürlich nur dummes Geschwätz.

- Dennis Roidt: Der Sarg (The Green Vase), S. 88-103: Vincent erwirbt das Lanceford-Haus, obwohl auf dem Dachboden der Sarg des vor Jahren unter sorgfältig vertuschten Umständen ums Leben gekommenen Stephen steht. Er soll auch dessen Lieblings-Vase nie von ihrem Platz entfernen, woran sich Vincent neugierig und mit spektakulären Folgen nicht hält.

- George Wetzel: Die Wendeltreppe ins Nichts (Caer Sidhi), S. 104-114: Auf ihrem Leuchtturm vor der englischen Küste im heftigen Sturm gefangen, stellen die Wärter Neil und O‘Malley fest, dass gewisse Sagen über nächtliche Besucher aus sehr fremden Welten mehr als einen wahren Kern besitzen.

- Mary Elizabeth Counselman: Die Todesbibliothek (Hargrave‘s Fore-Edge Book), S. 115-138: Als Buchwurm Hargrave hört, dass seine Tante die Bibliothek ihres verstorbenen Mannes unter den Hammer bringen will, erleidet diese einem ‚Unfall‘, und auch zukünftig sollte sich niemand zwischen den glücklichen Erben und seine Bücher stellen.

- David H. Keller: Ein Totenschädel zur Erinnerung (In Memoriam), S. 139-146: Als die geliebte Gattin des Pathologen Moyer starb, behielt der trauernde Witwer ein ganz besonderes Andenken an sie zurück.

Diesem Rendezvous ist schwer zu widerstehen

Zwischen 1973 und 1980 erschienen im Erich-Pabel-Verlag die „Vampir“-Taschenbücher, ein ‚Spin Off‘ zur gleichnamigen Heftroman-Serie. Während sich diese dem vordergründig-plumpen Holzhammer-Horror verschrieben hatte, den vorzugsweise deutsche Autoren (wohlweislich unter Pseudonym) am Fließband produzierten, gab es unter den 81 Taschenbüchern echte Perlen. Zwar dominierten auch hier Zweitklassiges und Routine, doch es erschienen zahlreiche Sammelbände mit Storys aus dem anglo-amerikanischen Raum!

Die Kurzgeschichte hat es hierzulande nicht leicht und fristet anders als der Roman ein Schattendasein, was traurig und schwerverständlich ist, macht sie es doch dem Leser möglich, in kurzer Zeit viele verschiedene Welten zu entdecken. Der vorliegende Band stellt dies eindrucksvoll unter Beweis. Hinter dem marktschreierischen deutschen Titel und der reihentypisch grellen Aufmachung - heute wieder nostalgisch/schaurig-schön -  versteckt sich wahrlich Hochkarätiges.

William Hope Hodgson (1874-1918) ist sicherlich der beste Erzähler klassischer Spukgeschichten, die auf hoher See spielen. In Deutschland erschienen die meisten seiner Novellen und Kurzgeschichten in der „Phantastischen Bibliothek“ des Suhrkamp-Verlags. Daher ist die Entdeckung einer Story, die dort nicht erschien, eine kleine Sensation. War „Das Wrack am Höllengrund“ den strengen Herausgebern nicht originell genug? Tatsächlich stützt sich Hodgson ausgiebig auf Motive und Bilder aus früheren Geschichten, was aber keineswegs heißt, dass er hier mittelmäßige oder gar schlechte Arbeit abgeliefert hat!

Junge Talente und unbekannte Routiniers

Ramsey Campbell (geb. 1946) gehört zu den Großmeistern der modernen unheimlichen Literatur. Hier erleben wir den noch blutjungen Verfasser, der mehr als offensichtlich auf den Spuren seines Idols H. P. Lovecraft wandelt. Das hat er später noch mehrfach und mit wesentlich größerem Geschick getan. „Im Tempel des Horrors“ ist ein Pastiche hart an der Grenze zum Plagiat, aber es hat durchaus seine Momente.

Carl Richard Jacobi (1908-1997) konnte bei seinem Tod auf eine siebzig Jahre währende ‚Karriere‘ zurückblicken. Er schrieb hauptsächlich für (Pulp-) Magazine, und es ist kein Klassiker der Phantastik. „Das Untier aus der Tiefe“ ist eine schlichte „Monster-in-the-Closet“-Story, die nach bekanntem Muster und mit voraussehbarem Ende, aber sauber und witzig präsentiert wird.

In einer von August Derleth zusammengestellten Sammlung darf eine Geschichte seines Idols und Mentors H. P. Lovecraft (1890-1937) nicht fehlen. Dennoch ist „Die Schlucht der Dämonen“ eigentlich eine Mogelpackung, denn sie stammt nicht vom Meister selbst, sondern ist eine der vielen postumen ‚Zusammenarbeiten‘, in denen Derleth die mehr oder wenigen rudimentären Geschichten, Entwürfe und Geistesblitze aus Lovecrafts Nachlass fortschrieb. „Die Schlucht ...“ basiert auf einer Skizze, die offensichtlich nie zur Veröffentlichung bestimmt war. Lovecraft selbst hat diverse Handlungselemente später wieder aufgegriffen und weitaus besser entwickelt. Dennoch gehört „Die Schlucht ...“ zu den besseren Lovecraft/Derleth-Kollaborationen.

Schöne Überraschungen …

„Der Sarg“ ist genau jene Art von Geschichte, die den gestrengen Literaturkritiker ärgern muss: Das Übernatürliche dringt weder auf Samtpfoten noch so unbemerkt in die reale Welt ein, dass es auch Einbildung sein könnte. Stattdessen fällt ein rachsüchtiges Gespenst über seine Opfer her - und es hält sich nicht einmal an die Geisterstunde! Aber „Der Sarg“ wird stilvoll, spannend und mit einer gehörigen Dosis schwarzen Humors erzählt. Dennis Roidt (geb. 1942) schrieb seine Geschichte als kaum 20-jähriger Student der „University of Wyoming“. Über seinen weiteren Lebensweg ist nichts bekannt; er veröffentlichte Jahre später mindestens eine Sammlung unheimlicher Erzählungen in einem Kleinverlag.

Nur wenige Seiten hat die Story „Ein Totenschädel zur Erinnerung“, und Geister treten nicht auf - jedenfalls keine, die man sehen könnte. Dennoch wirkt der leise Horror des David H. Keller (1880-1966) außerordentlich nachdrücklich. Professor Moyer und sein Besuch sitzen beisammen und unterhalten sich, und allmählich wird Dr. Brown (und uns Lesern) klar, dass der Forscher wahnsinnig ist.

Auf diesem Niveau bewegt sich George Wetzel (1921-1983) sichtlich nicht. Er gibt aber sein Bestes, und wie wir nicht erst seit „The Fog - Nebel des Grauens“ wissen, ist ein Leuchtturm stets für eine Gruselgeschichte gut!

… und weniger angenehme Entdeckungen

Ausgerechnet die einzige weibliche Autorin enttäuscht gänzlich. Mary Elizabeth Counselman (1911-1995) bietet eine wenig inspirierte und vor allem kaum überzeugende Studie vom allmählichen geistigen Verfall eines Außenseiters, die sich über weite Strecken wie eine (schlechte) Mischung von Edgar Allan Poes „Metzengerstein“ und „Das verräterische Herz“ liest und der schon lange vor dem schwachen Ende die Puste ausgeht.

Den Schwarzen Peter behält letztlich jedoch der deutsche Verlag: Um den normierten Umfang von 146 Seiten zu halten, der für die „Vampir“-Taschenbücher vorgegeben war, wurden neun (!) Erzählungen der Originalsammlung (sowie ein Vorwort von August Derleth) gestrichen. Diesem Massaker fielen Storys von Robert E. Howard, Robert Bloch oder H. R. Wakefield zum Opfer, die dem oder den Verantwortlichen hoffentlich noch heute im (Alb-) Traum erscheinen!

Fazit:

Horror-Spezialist Derleth sammelt Kurzgeschichten, in denen harmlose Zeitgenossen mit brodelndem Wahnsinn und den Bewohnern eher unterirdischer als übernatürlicher Welten konfrontiert werden. Obwohl es heftig zur gruseligen Sache geht, bestechen diese Erzählungen durch Stil, Stimmung oder rabenschwarzen Humor: ein Tipp für die Freunde des kurzen, aber kräftigen Horrors.

Rendezvous mit dem Würgeengel

August Derleth, Pabel

Rendezvous mit dem Würgeengel

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Rendezvous mit dem Würgeengel«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery